Unser Kreativ-Programm für Januar und Februar 2020

Jack Sparrow ist umgezogen! *** Jack Sparrow ist umgezogen! *** Jack Sparrow ist umg

Es wurde fleißig renoviert, und die neue Einrichtung der Jugendberatung in der Pfaffstr. 3 läd dazu ein, längere Zeit dort zu verweilen.
Seit dem 13. August können hier Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren jeden Dienstag und Donnerstag vorbeischauen. Felix und Hannah sind von 11 bis 16 Uhr dort. Wie von der Jugendberatung gewohnt, können hier Jugendliche Hilfe bei der Arbeits- und Wohnungssuche erhalten. Auch für andere Probleme haben die Beiden ein offenes Ohr und beraten absolut vertraulich in schwierigen Lebenssituationen. Dass es in dem Beratungscafé bei aller Professionalität unbürokratisch zugeht, versteht sich von selbst.
Natürlich gibt es auch wieder Kreativ- und Freizeitangebote wie gemeinsames Kochen, Spielen, Ausflüge oder kreatives Gestalten.
Was gerade so anliegt erfahrt ihr über diesen Blog, sowie auf unserer Facebook-Seite oder unseren Instagram-Account. Dort findet ihr uns unter dem Namen „Jugendberatung im Jugendtreff“.
Wir freuen uns über jeden der vorbeischaut, gerne auch bei einer Tasse Kaffee.


Im frisch renovierten Jugendtreff kann man bei einer Runde Tischkicker Spaß haben.
ezogen! *** Jack Sparrow ist umgezogen! *** Jack Sparrow ist umgezogen! *** Jack Spar
——————————————————————————————————————–
Der Juni wird spannend
Zuerst gehen wir am 13. Juni in den Stadtpark, um dort zu picknicken und Murmelgolf zu spielen. Am 27. Juni wird es laut im Jugendtreff, wenn wir ein Konzert auf selbstgebastelten Musikinstrumenten geben. Vorbeikommen lohnt sich!

Im Mai basteln wir Geschenke für den Muttertag und den Vatertag
Los geht es am 9. Mai mit Holzherzen und einem kleinen Gedicht für die Mama.
Und für den Papa basteln wir am 23.Mai einen Schlüsselanhänger aus Schrauben

Seife und „Badebomben“ selbst herstellen
Am Donnerstag, 11. April bringen wir mit selbstgemachter Seife Schwung ins Badezimmer.

Kuschelige Wollknäul-Hasen
Am Donnerstag, den 28.03.19 sorgen wir dafür, dass zuhause der Frühstückstisch an Ostern mit vielen sympathischen Knuddelhasen geschmückt wird.

Ostereier aus Pappmaché
Am Donnerstag, den 14.03.19 basteln wir von 14.30 – 18 Uhr im Kinder- und Jugendtreff Ostereier aus Pappmaché.

****************************************
Ein Tag auf dem Reiterhof
Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder des Kinder- und Jugendtreffs auf dem Reiterhof der Familie Schmitt bei Otterberg. Bereits beim ersten Rundgang durch den Antoniushof musste Philipp Schmitt viele Fragen der Kinder beantworten. Was trinkt und frisst ein Pferd und besonders wichtig: wie schlafen Pferde? Er zeigte ihnen dann die geräumige und mit einer dicken Lage Stroh aufgepolsterte Pferdebox, in der die Kaltblüter der Familie die Nacht verbringen. Nach dem Rundgang trafen sich die Kinder zu einem ausgiebigen Frühstück. Antonia, die 4-jährige Kangalhündin freute sich sichtlich über den Besuch aus der Stadt, gab es doch extra Leckerlis und jede Menge Knuddel-Einheiten, von denen sie gar nicht genug bekommen konnte.
Vom Frühstück gestärkt ging es auf die Koppel, um die Pferde für das Reiten zu holen. „Sind die riesengroß“, war der erste Eindruck der Kinder. Anfänglich etwas zurückhaltend, danach aber begeistert, striegelten sie den Cantois-Kaltblüter Avalone und kratzten seine Hufe aus, bevor es mit ihm in den Longierzirkel ging. Dort saßen die meisten Kinder zum ersten Mal auf einem Pferderücken, während eine andere Gruppe mit Philipp Schmitt eine Kutschfahrt in die nähere Umgebung unternahm. Dass auch die Arbeit mit Stahlbürste und Schraubstock Freude macht, konnten die Kinder beim Reinigen von getragenen Hufeisen erfahren.
Nach fünf spannenden Stunden auf dem Reiterhof kehrten die Kinder den Hof und sammelten die Pferdeäpfel ein. Zur Belohnung gab es für jeden ein Eis und als besondere Überraschung das gereinigte Hufeisen mit dem eingestanzten Namen des Kindes. Zuhause waren alle richtig platt. Die gute Landluft, gepaart mit den vielen neuen Eindrücken, sorgten dafür, dass die meisten richtig platt ins Bett fielen und bestimmt noch in der Nacht von ihren Erlebnissen mit Antonia und Avalone träumten.

Die Kangalhündin Antonia freut sich über die Leckerlis….

… und über zusätzliche Knuddeleinheiten

Gestärkt durch ein reichhaltiges Frühstück ging es dann zu den Tieren

Bevor Kaltblüter Avalone aufgesattelt wird, müssen die Hufe gründlich ausgekratzt werden

Endlich im Longierzirkel, wo Joanna unter der Anleitung von Sofie Liedhegener ihre ersten Runden auf Avalone dreht

An dem herrlichen Tag ging es aus dem sonnendurchfluteten Reiterhof mit Kutscher Philipp Schmitt zu einer Ausfahrt in die nähere Umgebung

Am Schraubstock werden die getragenen Hufeisen gereinigt, die jedes Kind zum Schluss als Andenken mitbekam

Auch das Ausmisten gehört dazu
35 Jahre Pfälzischer Verein Kaiserslautern
/in Allgemein /von Peter Bügler35 Jahre ist es her, seit der Pfälzische Verein für Soziale Rechtspflege Kaiserslautern e.V. mit dem Projekt „Tilgung uneinbringlicher Geldstrafen durch gemeinnützige Arbeit“ startete. Dieses, heute als „schwitzen statt sitzen“ bekannte Projekt, begründete eine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Justiz. Seit dem 08. November stellt das ASZ im Justizzentrum Kaiserslautern seine breit gefächerten Projekte aus. Zur Ausstellungseröffnung kamen mehr als 100 Gäste, die das ASZ über die Jahre hinweg auf seinem Weg begleitet haben.
Landgerichtspräsident Markus Gietzen begrüßte als Hausherr gemeinsam mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt, Dr. Udo Gehring, die Gäste. Gehring hob dabei die justiznahen Dienste des ASZ und die langjährige Zusammenarbeit hervor.
Dr. Udo Gehring und Landgerichtspräsident Markus Gietzen
Justizminister Herbert Mertin verwies darauf, dass er das ASZ aus mehreren Besuche während seiner Amtszeit kenne und betonte, dass es ein „wichtiger und verlässlicher Partner der Justiz sei“.
Justizminister Herbert Mertin im Gespräch mit Willi Schattner
Als Vertreter der Stadt Kaiserslautern hob der Beigeordnete Peter Kiefer die Nachhaltigkeit der Projekte hervor, die das ASZ in Kooperation mit dem Sozialreferat und dem Jugendreferat durchführt. Nicht unerwähnt ließ er die Unterstützung des ASZ bei der Renovierung der Schlichtwohnungen im Geranien- und Asternweg.
Justizminister Herbert Mertin und Beigeordneter Peter Kiefer
Die Präsidentin des Pfälzischen Verbandes für soziale Rechtspflege, Irmard Wolf, ging auf die Gründungsgeschichte des Verbandes ein und hob den Verein in Kaiserslautern als Träger mit dem umfassendsten Angebot im Verband hervor.
Irmgard Wolf, Präsidentin des Pfälzischen Verbandes für Soziale Rechtspflege
Auf eine unterhaltsame Zeitreise nahm Hiltrud Strauß, die Vorsitzende des Pfälzischen Vereins Kaiserslautern, die Besucher mit, in der sie die sechs bisherigen Standorte – von der Schuhmannstraße bis zum endgültigen Sitz in der Pfaffstraße – schilderte und mit kleinen Anekdoten würzte. Sie hob auch die Innovationskraft des ASZ hervor, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Leitung des Geschäftsführers Willi Schattner es immer wieder verstehen würden, Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Einen nicht unbeträchtlichen Anteil daran hätten auch die Arbeitsanleiter, die täglich im Umgang mit dem zum Teil schwierigen Klientel eine hervorragende Arbeit leisten würden.
Hiltrud Strauß führte die zahlreichen Gäste auf eine Zeitreise durch die Geschichte des ASZ
Willi Schattner war es auch, der durch das Programm der Ausstellungseröffnung führte. Er freute sich besonders darüber, dass langjährige Weggefährten, die das ASZ immer wieder konstruktiv unterstützt hatten, zu der Veranstaltung gekommen waren. Weiter verwies er darauf, dass das ASZ während der Ausstellung Rundfahrten anbieten würde, die interessierte Teilnehmer zum ASZ in der Pfaffstraße und zu den Außenstellen Asternweg, Haus der Begegnung (Villa Jaenisch) und Galappmühle bringen würden, um das ASZ und den Pfälzischen Verein für Soziale Rechtspflege Kaiserslautern in seiner ganzen Bandbreite kennen zu lernen.
Herbert Mertin, Willi Schattner, Markus Gietzen und Dr. Udo Gehring
Musikalisch wurde die Veranstaltung von dem Gitarristen Michael Halberstadt begleitet.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Justizzentrums Kaiserslautern noch bis zum 22. November zu sehen.
ASZ Mitarbeiterin Barbara Mangold führt Justizminister Herbert Mertin durch die Ausstellung
Lastenfahrräder – Ein neuer Service im ASZ
/in Allgemein /von Peter BüglerIm Stadtteil Innenstadt-West können die Bewohnerinnen und Bewohner seit November 2019 ein Lastenrad ausleihen, um ohne Auto klimafreundlich Dinge zu transportieren oder einfach mit den Kindern einen Ausflug zu machen.
Das Dreirad mit E-Antrieb hat vorne einen geräumigen Holzaufbau mit 2 Sitzplätzen für Kinder und noch genug Platz für andere Dinge.
Das E-Bike ist hervorragend geeignet, um mit den Kindern einen Ausflug zu machen
Ein weiteres E-Bike mit Anhänger steht mit Fahrer zur Verfügung, um bei Senioren oder beeinträchtigten Mitbürgerinnen und Mitbürgern Wertstoffe abzuholen, die im Wertstoffhof in der Pirmasenser Straße entsorgt werden.
E-Bike mit Anhänger, um Wertstoffe zum Wertstoffhof zu transportieren
Die Lastenfahrräder können über die Quartiersmanagerin, Marion Rübel, Tel. Nr. 0631 – 316 36 16 oder 0631 – 316 36 52 ausgeliehen werden. Sie können Frau Rübel auch per Mail kontaktieren: marion.ruebel@asz-kl.de
Die Lastenräder wurden angeschafft mit einer Förderung der Post Code Lotterie.
Herbstferienprogramm 2019
/in Allgemein /von Peter BüglerIn einem dreitägigen Ferienprogramm wurden in den Herbstferien insgesamt 15 Kinder mit einem abwechslungsreichen Programm vom ASZ betreut. Der Tag startete jeweils mit einem gemeinsamen Frühstück in der Galappmühle. Frisch gestärkt ging es am ersten Tag in die Jump Arena. Dort konnten sich die Kinder sportlich betätigen und es wurden gemeinsam mit dem Trainer der Arena zahlreiche Tricks und Sprungtechniken eingeübt. Ausgepowert ging es zurück zur Galappmühle, um gemeinsam zu Mittag zu Essen und den Nachmittag mit kreativen Angeboten zu verbringen. In der Kreativwerkstatt wurden fleißig T-Shirts und Taschen bemalt und bedruckt und mit Holz gearbeitet.
Sportlich ging es in der Jump Arena zu …
… mit einem Hauch Artistik
Kreatives Gestalten in der Galappmühle
Der zweite Tag ließ für Tierliebhaber keine Wünsche offen. Gemeinsam ging es auf den Antoniushof der Familie Schmitt um den Tag auf dem Pferdehof zu verbringen. Zwischen Landmaschinen, Pferden und den weiten Feldern wurde der Hof besichtigt, bevor es in der gemütlichen Stube neben dem warmen Kaminfeuer ein reichhaltiges Frühstück gab. Den Rest des Tages verbrachten die Kinder damit, die Pferde zu striegeln, eine Pferdebox auszumisten und zu lernen, was alles auf einem Pferdehof erledigt werden muss. Nachdem diese Arbeiten erledig waren durften die Kids endlich auf die Pferderücken, um erste Erfahrungen im Reiten zu sammeln. Ein Highlight war, dass jedes Kind ein eigenes Hufeisen mit Namen versehen mit nach Hause nehmen durfte.
Auf dem Bauernhof wartete schon das Begrüßungskomitee
Hufe auskratzen, striegeln und Streicheleinheiten
Endlich auf dem Pferderücken
Ein spannender Tag auf dem Bauernhof geht zu Ende
Endlich Feierabend
Am letzten Tag ging es dann tierisch weiter. Nachdem es im Jugendtreff des ASZ ein Frühstück und Zeit zum Spielen gab, ging es in den Siegelbacher Zoo. Die Tiere wurden nicht nur angeschaut sondern unter der Aufsicht eines Tierpflegers durften die Kinder auch einmal ganz nah ran. Nicht nur die Ziegen im Streichelzoo, sondern auch ein Reptil durfte gestreichelt werden. Neben Affen, Vögeln und Kamelen konnten die Kinder auch ein Faultier bestaunen. Gleichzeitig lernten sie viel interessantes über die Lebenswelt der Tiere.
Hier hatten beide Spaß – Kinder und Ziegen
Haus des Jugendrechts feiert 10-jähriges Bestehen auf der Galappmühle
/in Allgemein /von Peter BüglerIm Rahmen einer Feierstunde wurde am 02.10. das 10-jährige Bestehen des Haus des Jugendrechts im Tagungszentrum des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) „An der Galappmühle“ gefeiert.
Justizstaatssekretär Philipp Fernis unterstrich die Bedeutung der Häuser des Jugendrechts im Kampf gegen die Jugendkriminalität und wies auf ihren präventiven Charakter hin. Die Verurteilungen in Rheinland-Pfalz hätten sich in den vergangenen Jahren mehr als halbiert, so Fernis.
Stadtbürgermeisterin Beate Kimmel hob die enge Kooperation der beteiligten Behörden und des Arbeits- und sozialpädagogischen Zentrums hervor. Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte auf der Suche nach einem Lösungsweg mit einzubeziehen zeige sich als richtiger und wichtiger Prozess.
Staatsanwaltschaft, Polizei, Referat Jugend und Arbeits- und sozialpädagogisches Zentrum arbeiten im Haus des Jugendrechts zusammen. Durch die kurzen Wege können Fälle schnell bearbeitet werden und die entsprechenden Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Auf diese sehr gute Zusammenarbeit verwiesen der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring und der Leiter des Hauses des Jugendrechts, Christian Mohr, in ihrer Begrüßung.
Hiltrud Strauß, die Vorsitzende des Pfälzischen Vereins für soziale Rechtspflege Kaiserslautern wies nochmals auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der Behörden mit dem ASZ hin. Dabei hob sie besonders den Bereich Jugendhilfe des ASZ hervor, dessen Ziel es sei, durch pädagogische Angebote eine weitere Straffälligkeit zu vermeiden.
Musikalisch wurde die Feier vom Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Markus Privat umrahmt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Justizministeriums:
Justizstaatssekretär Philipp Fernis
Der Leiter des Haus des Jugendrechts, Christian Mohr, begrüßt die Gäste
Beate Kimmel, Bürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern
Jürgen Schmitt, Inspekteur der Polizei
Hiltrud Strauß, Vorsitzende des Pfälzischen Vereins für Soziale Rechtspflege Kaiserslautern e.V.
Willi Schattner, Geschäftsführer des ASZ, mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring und der ehemaligen Leiterin des Hauses des Jugendrechts, Sabine Schöneberger
Sorgten für eine gelungene musikalische Umrahmung: Das Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters unter der Leitung von Markus Privat
Neues aus dem Jugendtreff
/in Allgemein /von Peter BüglerUnser Kreativ-Programm für Januar und Februar 2020
Jack Sparrow ist umgezogen! *** Jack Sparrow ist umgezogen! *** Jack Sparrow ist umg
Es wurde fleißig renoviert, und die neue Einrichtung der Jugendberatung in der Pfaffstr. 3 läd dazu ein, längere Zeit dort zu verweilen.
Seit dem 13. August können hier Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren jeden Dienstag und Donnerstag vorbeischauen. Felix und Hannah sind von 11 bis 16 Uhr dort. Wie von der Jugendberatung gewohnt, können hier Jugendliche Hilfe bei der Arbeits- und Wohnungssuche erhalten. Auch für andere Probleme haben die Beiden ein offenes Ohr und beraten absolut vertraulich in schwierigen Lebenssituationen. Dass es in dem Beratungscafé bei aller Professionalität unbürokratisch zugeht, versteht sich von selbst.
Natürlich gibt es auch wieder Kreativ- und Freizeitangebote wie gemeinsames Kochen, Spielen, Ausflüge oder kreatives Gestalten.
Was gerade so anliegt erfahrt ihr über diesen Blog, sowie auf unserer Facebook-Seite oder unseren Instagram-Account. Dort findet ihr uns unter dem Namen „Jugendberatung im Jugendtreff“.
Wir freuen uns über jeden der vorbeischaut, gerne auch bei einer Tasse Kaffee.
Im frisch renovierten Jugendtreff kann man bei einer Runde Tischkicker Spaß haben.
ezogen! *** Jack Sparrow ist umgezogen! *** Jack Sparrow ist umgezogen! *** Jack Spar
——————————————————————————————————————–
Der Juni wird spannend
Zuerst gehen wir am 13. Juni in den Stadtpark, um dort zu picknicken und Murmelgolf zu spielen. Am 27. Juni wird es laut im Jugendtreff, wenn wir ein Konzert auf selbstgebastelten Musikinstrumenten geben. Vorbeikommen lohnt sich!
Im Mai basteln wir Geschenke für den Muttertag und den Vatertag
Los geht es am 9. Mai mit Holzherzen und einem kleinen Gedicht für die Mama.

Und für den Papa basteln wir am 23.Mai einen Schlüsselanhänger aus Schrauben
Seife und „Badebomben“ selbst herstellen
Am Donnerstag, 11. April bringen wir mit selbstgemachter Seife Schwung ins Badezimmer.
Kuschelige Wollknäul-Hasen
Am Donnerstag, den 28.03.19 sorgen wir dafür, dass zuhause der Frühstückstisch an Ostern mit vielen sympathischen Knuddelhasen geschmückt wird.
Ostereier aus Pappmaché
Am Donnerstag, den 14.03.19 basteln wir von 14.30 – 18 Uhr im Kinder- und Jugendtreff Ostereier aus Pappmaché.
****************************************
Ein Tag auf dem Reiterhof
Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder des Kinder- und Jugendtreffs auf dem Reiterhof der Familie Schmitt bei Otterberg. Bereits beim ersten Rundgang durch den Antoniushof musste Philipp Schmitt viele Fragen der Kinder beantworten. Was trinkt und frisst ein Pferd und besonders wichtig: wie schlafen Pferde? Er zeigte ihnen dann die geräumige und mit einer dicken Lage Stroh aufgepolsterte Pferdebox, in der die Kaltblüter der Familie die Nacht verbringen. Nach dem Rundgang trafen sich die Kinder zu einem ausgiebigen Frühstück. Antonia, die 4-jährige Kangalhündin freute sich sichtlich über den Besuch aus der Stadt, gab es doch extra Leckerlis und jede Menge Knuddel-Einheiten, von denen sie gar nicht genug bekommen konnte.
Vom Frühstück gestärkt ging es auf die Koppel, um die Pferde für das Reiten zu holen. „Sind die riesengroß“, war der erste Eindruck der Kinder. Anfänglich etwas zurückhaltend, danach aber begeistert, striegelten sie den Cantois-Kaltblüter Avalone und kratzten seine Hufe aus, bevor es mit ihm in den Longierzirkel ging. Dort saßen die meisten Kinder zum ersten Mal auf einem Pferderücken, während eine andere Gruppe mit Philipp Schmitt eine Kutschfahrt in die nähere Umgebung unternahm. Dass auch die Arbeit mit Stahlbürste und Schraubstock Freude macht, konnten die Kinder beim Reinigen von getragenen Hufeisen erfahren.
Nach fünf spannenden Stunden auf dem Reiterhof kehrten die Kinder den Hof und sammelten die Pferdeäpfel ein. Zur Belohnung gab es für jeden ein Eis und als besondere Überraschung das gereinigte Hufeisen mit dem eingestanzten Namen des Kindes. Zuhause waren alle richtig platt. Die gute Landluft, gepaart mit den vielen neuen Eindrücken, sorgten dafür, dass die meisten richtig platt ins Bett fielen und bestimmt noch in der Nacht von ihren Erlebnissen mit Antonia und Avalone träumten.
Die Kangalhündin Antonia freut sich über die Leckerlis….
… und über zusätzliche Knuddeleinheiten
Gestärkt durch ein reichhaltiges Frühstück ging es dann zu den Tieren
Bevor Kaltblüter Avalone aufgesattelt wird, müssen die Hufe gründlich ausgekratzt werden
Endlich im Longierzirkel, wo Joanna unter der Anleitung von Sofie Liedhegener ihre ersten Runden auf Avalone dreht
An dem herrlichen Tag ging es aus dem sonnendurchfluteten Reiterhof mit Kutscher Philipp Schmitt zu einer Ausfahrt in die nähere Umgebung
Am Schraubstock werden die getragenen Hufeisen gereinigt, die jedes Kind zum Schluss als Andenken mitbekam
Auch das Ausmisten gehört dazu
Dachverbandsvorsitzende Irmgard Wolf besucht das ASZ
/in Allgemein /von Peter BüglerIrmgard Wolf, die neugewählte Vorsitzende des Dachverbands des Pfälzischen Vereins für Soziale Rechtspflege, besuchte das ASZ, um sich über die Leistungen des Kaiserslauterer Ortsvereins zu informieren. Sie sei auch gekommen, um herauszufinden, was der Dachverband für die Ortsvereine leisten könne.
Die Vorsitzende des Pfälzischen Vereins für Soziale Rechtspflege Kaiserslautern, Hiltrud Strauß, und ASZ-Geschäftsführer Willi Schattner gaben der neuen Vorsitzenden einen ersten allgemeinen Überblick über das Leistungsspektrum des Kaiserslauterer Vereins. Danach stellten Christine Kümmel (Täter-Opfer-Ausgleich), Sarah Labbay (Contra Häusliche Gewalt), Barbara Mangold (Psychosoziale Prozessbegleitung), Giulia Tessari (Jugendhilfe) und Peter Bügler (Straffälligenhilfe) die Bereiche der Justiznahen Dienstleistungen detailliert vor. Besonders beeindruckt war sie, als sie erfuhr, dass die Straffälligenhilfe des ASZ das weitläufige Gelände des Park und Ride-Parkplatzes innerhalb einer Woche, noch rechtzeitig vor dem Saisonstart des 1.FCK am vergangenen Wochenende, gemäht und in einen gebrauchsfähigen Zustand gebracht hat und dies bei deutlich über 30 Grad Celsius. Dies trug wesentlich dazu bei, dass die zahlreichen Besucher des ersten Saisonspiels ausreichend Parkmöglichkeiten vorgefunden hatten.
Im Anschluss besichtigte sie noch die Werkstätten im Haus, bevor sie sich mit Hiltrud Strauß und Willi Schattner aufmachte, die Außenstellen des ASZ zu besuchen. Zuerst stand die Gemeinschaftsunterkunft Asternweg auf dem Programm. Hier lobte sie die Mitarbeiter, „die das Ganze am Laufen hielten“. Die nächste Station, das Tagungs- und Freizeithaus Galappmühle, punktete mit seiner individuellen Ausrichtung der Zimmer, in deren Gestaltung sich alle Mitarbeiter des ASZ mit einem hohen Maß an Kreativität eingebracht hatten. Wolf bezeichnete die Umsetzung als „charmant“ und als einen „Ort, in dem sie es sich vorstellen könnte selbst einmal zu übernachten“. Den Abschluss der Tour bildete das Begegnungszentrum Villa Jaenisch, wo sie sich bei Katharina Wisniewski über die Spektren der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit informierte.
Abschließend bezeichnete Irmgard Wolf den Kaiserslauterer Verein „als wichtigen, wenn nicht gar den wichtigsten Standort“ des Vereins.
————————————————
Zur Person
Irmgard Wolf war bis 2016 Präsidentin des Landgerichts Frankenthal, zuvor des Landgerichts Zweibrücken. Sie ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Sie löst Walter Dury ab, der von 1995 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2009 Präsident des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken und Richter am Verfassungsgerichtshof des Landes war. Parallel dazu führte Dury den Pfälzischen Verband für Soziale Rechtspflege knapp 24 Jahre.
Die Mitgliederversammlung des Pfälzischen Verbandes für Soziale Rechtspflege mit Sitz in Zweibrücken wählte Irmgard Wolf im Februar 2018 einstimmig zur neuen Vorsitzenden. (Quelle: Pfälzischer Merkur 12.02.18)
Die Vorsitzende des Pfälzischen Vereins für Soziale Rechtspflege, Hildrud Strauß, im Gespräch mit der Dachverbands-Vorsitzenden Irmgard Wolf. In der Mitte der Geschäftsführer des Dachverbands, Anton Bauer.
Giulia Tessari stellt den Bereich Jugendhilfe vor
Werkstattleiter Kai Theisinger mit Irmgard Wolf und ASZ-Geschäftsführer Willi Schattner in der Schreinerei
ASZ präsentiert sich in der Kreissparkasse
/in Allgemein /von Peter BüglerDas Arbeits- und sozialpädagogische Zentrum (ASZ) präsentiert sich vom 23.Juli – 17. August in der Kreissparkasse, Am Altenhof 12-14.
In der Kundenhalle finden die Besucher zahlreiche Exponate aus den Werkstätten des ASZ. Diese reichen von restaurierten Möbeln, Keramikprodukten bis hin zu Arbeiten aus unserer Näh- und Flechtwerkstatt. Weiter sind Paletten-Möbel unserer Produktionsschule zu sehen, die die Schüler neben dem Unterricht hergestellt haben.
Auf großformatigen Plakaten wird die Geschichte dieser traditionsreichen Einrichtung beschrieben, deren Wurzeln bis zur Vereinsgründung des Pfälzischen Vereins für Straffälligenhilfe im Jahre 1956 zurückgehen. Informationen über die Bereiche:
Justiznahe Dienstleistungen,
Jugendhilfe,
Beschäftigung- und Qualifizierung,
Stadtteilarbeit Innenstadt-West
sowie der Bereich Flüchtlingshilfe runden das Spektrum der Ausstellung ab.
Die Ausstellung ist täglich während der Öffnungszeiten der Kreissparkasse Kaiserslautern zu besichtigen.

Am 8. August sind von 11 – 13 Uhr Mitarbeiter des ASZ vor Ort, die gerne in einem persönlichen Gespräch Fragen zur Arbeit der Einrichtung beantworten.
Stadtteilfest im Stadtpark am 12. Mai
/in Veranstaltungen /von Peter BüglerAm Samstag, 12. Mai 2018, findet das 11. Stadtteilfest der Innenstadt-West im Kaiserslauterer Stadtpark von 11 bis 18 Uhr statt.
Information, Spiel und Spaß für die ganze Familie, die Innenstadt-West präsentiert sich mit Ihren ansässigen Institutionen, Vereinen und Einrichtungen.
Das etablierte Nachbarschaftsfest wird um 11 Uhr eröffnet.
Fester Bestandteil des Stadtteilfestes ist der „Quiz- und Spaß-Parcours“. Auf der Jagd nach Stempeln haben Groß und Klein verschiedene Aufgaben an den Ständen zu lösen. Wer an 15 Stationen dieses Parcours erfolgreich Stempel auf der Parcourskarte sammelt, darf sich über eine kleine Prämie freuen: Das Wohn- und Pflegeheime Kessler-Handorn sowie das Diakonissenhaus spendieren Kaffee und Kuchen für die Erwachsenen Parcoursteilnehmer, Kinder dürfen sich bei erfolgreich absolviertem Parcours ein Präsent beim Stand des Arbeits- und Sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) abholen. Außerdem nimmt jede komplette Stempelkarte an einer Preisverlosung zum Abschluss des Tages teil.
Das Stadtteilfest der Innenstadt-West ist ein beliebtes Familien– und Nachbarschaftsfest und ein Fixpunkt in den Kalendern der Bewohnerinnen und Bewohnern sowie der Einrichtungen im Quartier. Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Stadt und vereinzelt auch aus dem Landkreis finden den Weg in den schönen Stadtpark. Quartiermanagerin Marion Rübel vom ASZ leitet das Stadtteilbüro in der Königstraße 93 und organisiert seit 2012 das Fest. Das Team des Stadtteilbüros informiert am eigenen Stand über die laufenden Projekte, z.B. das Stadtgärtnern, das Repaircafe, die „Strickliesels“, die Tauschbox, Wandern, Walking etc.
Wie in den vergangenen Jahren wird die Pflanzentauschbörse das Fest bereichern.
Pflanzenfreunde können mitgebrachte Pflanzen, Stecklinge, Samen oder Ableger eintauschen oder gegen eine geringe Gebühr Pflanzen erwerben. Die Organisation übernimmt erstmals der BUND in diesem Jahr.
„Die Einrichtungen und Vereine aus dem Quartier legen sich jedes Jahr ins Zeug, um den Besucherinnen und Besuchern einen bunten, abwechslungsreichen, aber auch informativen Tag zu bescheren. Und nicht nur die Besucherinnen und Besucher werden über die ansässigen Einrichtungen informiert, auch die Einrichtungen selbst lernen sich untereinander auf diesem Weg besser kennen. Das kann für Alle nur von Vorteil sein!“ zeigt sich Marion Rübel überzeugt.
Kulinarisch deckt die „Barbarossaküche“ mit der klassischen Bratwurst sowie lecker gefüllten Fladen den herzhaften Bereich ab, ergänzt durch veganen Döner vom Kulturtreff Eselsohr und gegrilltem Schafskäse sowie orientalischen Falafel des Fairness Kaufhauses. Apfelkringel, Kaffee und Kuchen, Crêpes, Waffeln und Muffins runden das Angebot, für den süßen Hunger ab.
Auf der Stadtteilbühne eröffnen die Kinder der Tanzschule Moves das Programm nach der Begrüßung, gefolgt vom Tanzkreis des Mehrgenerationenhauses und Scarletts Musikschule.
Dieses Jahr neu im Bühnenprogramm wird Capoeira präsentiert, eine besonders vielseitige Kampfkunst aus Brasilien, bei der auch Musik und akrobatische Bewegungen eine wichtige Rolle spielen. Capoeira fördert in vollem Umfang die Gesundheit, Fitness, Reaktionsfähigkeit und Kreativität und ist für jeden und jedes Alter geeignet. Kinder wie Erwachsene lernen dadurch ihren ganzen Körper kennen und fangen an Kraft und Muskeln auf ganz natürlichem Wege aufzubauen.
Einen weiteren Bühnenbeitrag wird Talentacker e.V. beisteuern. „Gravity“,die Schülerband, der Goetheschule, unter der Leitung von Franz Steil rockt die Bühne mit aktuellen Popsongs. Die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Moves ergänzen das Bühnenprogramm mit einer Hiphop-Show und Breakdance.
Die Moderation übernimmt, wie in den vergangenen Jahren Markus Monnerjahn auf seine gekonnt lockere Art. Er wird die Besucherinnen und Besucher durch das Programm führen und über die teilnehmenden Stände informieren.
Bei der Verlosung um 17.45 Uhr dürfen dann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Parcours auf ein Wiedersehen mit ihrer komplett gestempelten Karte hoffen. Die Preise für die Verlosung spenden Einrichtungen und Gewerbetreibende aus dem Quartier.
Die Band Shaian um Michael Halberstadt und Dagmar Kern wird ab 16.30 Uhr den Park mit internationalen Rhythmen erfüllen.
Neue Kollektion aus der ASZ-Keramikwerkstatt
/in Allgemein /von Peter BüglerFrei modellierte Fabelwesen und Figuren füllen unseren Möbelladen im Déjà vu. Die Teilnehmer unserer Keramikwerkstatt haben sich über die letzten Monate sehr viel Mühe gegeben, um die neue Kollektion noch rechtzeitig vor Weihnachten fertigzustellen. Die auf den folgenden Bildern gezeigten Keramiken sind alle Unikate, die dazu beitragen, eine Wohnungsdekoration aufzuwerten. Die Teilnehmer beweisen ein hohes Maß an Kreativität, das bis in die Richtung Kunsthandwerk geht. Viele davon hatten noch keine Vorkenntnisse im Arbeiten mit Ton. Durch die Anleitung unseres Keramikers fanden sie sich jedoch schnell in die Materie ein.
Die Keramiken finden Sie auch auf unserem Wintermarkt, der in diesem Jahr am 8. und 9. Dezember stattfindet. Zum Programm bitte hier klicken.
OLG-Präsident Thurn besucht das ASZ
/in Allgemein /von Peter BüglerZu einem Besuch kam in der vergangenen Woche der Präsident des Pfälzischen Oberlandesgerichts (OLG) in Zweibrücken, Bernhard Thurn, in das Arbeits- und sozialpädagogische Zentrum. Thurn, der von Justizminister Herbert Mertin als „kreativ, flexibel und ideenreich“ beschrieben wird, war von den verschiedenen Facetten des ASZ beeindruckt.
Zur Begrüßung erinnerte der Vorsitzende des Pfälzischen Verbandes für Soziale Rechtspflege Zweibrücken, Walter Dury, nochmals an die Geschichte der Straffälligenhilfe in der Pfalz. ASZ-Geschäftsführer Willi Schattner informierte über das gesamte Spektrum des ASZ, bevor Peter Bügler, Alexandra Dülm, Tim Lesmeister und Barbara Mangold Bereiche der justiznahen Dienstleistungen des ASZ vorstellten.
Beim anschließenden Rundgang durch die Werkstätten überreichte die Vorsitzenden des Pfälzischen Vereins für Soziale Rechtspflege Kaiserslautern, Hiltrud Strauß, das ASZ-Maskottchen – einen Sträfling mit Engelsflügeln aus Keramik – an den OLG-Präsidenten.
Zur Sache:
Bernhard Thurn trat 1994 in den rheinland-pfälzischen Justizdienst ein. Nach Stationen bei den Landgerichten Mainz und Koblenz sowie bei dem Amtsgericht Altenkirchen folgte im Mai 1996 eine mehrjährige Abordnung an das Landgericht Gera in Thüringen. Im November 1999 kehrte er zum Landgericht Koblenz zurück und wurde im November 1999 zum Richter am Landgericht Koblenz ernannt. Von Juni 2006 bis Februar 2009 war Bernhard Thurn an das Ministerium der Justiz abgeordnet; von März 2009 bis Juni 2010 an die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union in Berlin. Die Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht Koblenz erfolgte im April 2009. Nach einer erneuten Abordnung an das Ministerium der Justiz ab Juni 2010 wurde Bernhard Thurn im Mai 2011 nach dort unter Ernennung zum Leitenden Ministerialrat versetzt und war als Personalreferent zugleich stellvertretender Abteilungsleiter. Im November 2011 wurde er Zentralabteilungsleiter; im Mai 2012 erfolgte die Ernennung zum Ministerialdirigenten. Am 24. August 2016 wurde Bernhard Thurn zum Präsidenten des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken ernannt. (Quelle: Justizministerium)
Willi Schattner stellt das ASZ vor. Auf unserem Bild von linls Stephan Maiwald-Hölzl und Hiltrud Strauß, Vorsitzende des Pfälzischen Vereins für Soziale Rechtspflege Kaiserslautern, Barbara Mangold, Willi Schattner, Landgerichtspräsident Markus Gietzen, OLG-Präsident Bernhard Thurn, Walter Dury, Vorsitzender des Dachverbandes des Pfälzischen Vereins für Soziale Rechtspflege, Tim Lessmeister und Alexandra Dülm.
Beeindruckt von der Kreativität des ASZ – Bernhard Thurn in der Keramikwerkstatt des ASZ…
… wo ihm die Vorsitzende des Pfälzischen Vereins, Hiltrud Strauß, das ASZ-Maskottchen überreicht.
Nicht fehlen bei einem Besuch im ASZ darf die Besichtigung der Stuhlflechterei.